Bildungsminister Claude Meisch wird demnächst ein Gesetzesprojekt vorlegen, das den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung endlich gerecht werden soll. Dazu zählt nicht nur die Einstellung 150 spezialisierter Lehrer …
Tageblatt | 21.01.2016 Schulinspektorin Diane Dhur im Gespräch Diane Dhur ist Schulinspektorin im Raum Mersch und dort zuständig für zehn Gemeinden. Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS) bei Kindern sind für sie …
Revue | 04/2016 FAMILIE Wer in unserer Gesellschaft nicht lesen und schreiben kann, wird leicht als dumm abgestempelt. Dabei haben Lernstörungen nichts mit einer verminderten Intelligenz zu tun. Im Gegenteil: …
Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Dezember 2016 um 20:00 Von Michèle Gantenbein Malik war ein Jahr alt, als die Mutter sah, dass ihr zweites Kind sich nicht so entwickelte, wie sie …
Le Quotidien | 01.02.2016 LUXEMBOURG Le Forum international sur les troubles de l'apprentissage, qui s'est tenu samedi, a permis de faire «un état des lieux» de la situation et d'évoquer …
Le Quotidien | 28.01.2016 La Grande-Duchesse Maria Teresa s'engage personnellement dans la lutte contre le tabou qui pèse sur la dyslexie et les «dys» en général. Elle revient sur son …
Le Jeudi | 14. - 20.01.2016 GRAND ENTRETIEN Quand le cerveau s'emmêle Pascale Engel de Abreu est professeure en psychologie cognitive à l'Université du Luxembourg. Vers l'article
Le Jeudi | 21.01. - 27.01.2016 REGARD L'égalité des chances passe par la prise en compte des troubles de l'apprentissage Germain Weber est psychologue et doyen de la faculté de …
Tageblatt | 26.01.2016 INTERVIEW Jackie Stewart, dreifacher Formel-1-Weltmeister und Dyslexiker Sir Jackie Stewart ist einer der ganz großen des internationalen Motorsports: Seine drei Weltmeistertitel machen ihn als Formel-1- Fahrer genauso …
Tageblatt | 28.01.2016 INTERVIEW Germain Weber, Dekan der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien Germain Weber, geboren und aufgewachsen in Luxemburg, ist heute Dekan der Fakultät für Psychologie an …